Via Tomorrow consulting
ESG Einblicke
Helen Geyer, Mitarbeiterin bei Via Tomorrow
Helen Geyer
Expertin
Via Tomorrow

Helen war mehrere Jahre für verschiedene öffentliche Institutionen tätig mit einem Fokus auf Klimapolitik und Nachhaltigkeitskommunikation.

Für Via Tomorrow behält sie aktuelle politische ESG-Entwicklungen und -Anforderungen im Blick und bereitet sie verständlich und pointiert auf.

ESG: So gelingen die Quick Wins

Die Panik steigt: Sie haben ein ESG Rating-Update erhalten – und es sieht nicht gut aus! Was Sie tun können, um Ihr Rating kurzfristig zu verbessern, ohne sofort die gesamte Unternehmensstruktur zu ändern, erklären wir Ihnen hier.

Die ESG-Ratings von großen Ratingunternehmen wie ISS, MSCI oder Sustainalytics beziehen viele verschiedene Faktoren in ihre Ratings mit ein. Diese reichen – wie der Name ESG schon verrät – von Umweltaspekten (E), Sozialem (S) bis hin zu Governance-Aspekten (G). Dabei wird je nach Rating eine unterschiedliche Anzahl von Faktoren in Betracht gezogen.

Um zu verstehen, wie ein Rating verbessert werden kann, muss zuerst das grundsätzliche Vorgehen bei der Ratingerstellung klar sein.

Wie komme ich zu meinem Rating?

Jede Ratingagentur nutzt für ihre Berechnung und Bewertung eine andere Methode. Beispielsweise beinhaltet das Rating von Sustainalytics das Risiko („Risk Exposure“), dem das Unternehmen ausgesetzt ist, den Anteil des Risikos, der beeinflusst werden kann („Manageable Risk“) sowie den Anteil des Risikos, der nicht beeinflusst werden kann („Unmanageable Risk“). Daraus ergibt sich die „Total Exposure to ESG Risk“. Nachdem die Total Exposure to ESG Risk festgestellt wurde, betrachtet das Ratingunternehmen den „Management Gap“. Das ist die Lücke zwischen dem möglichen Manageable Risk und dem, was bereits unternommen wird („Managed Risk“).

Das finale ESG Risk Rating ist demenstprechend der Management Gap plus das Unmanageable Risk des Unternehmen. Aus diesem Grund unterscheiden sich auch die optimalen Ratingergebnisse je nach Branche, da das Unmanageable Risk beispielsweise in der Textilindustrie deutlich größer ist als bei einem Softwareunternehmen.

Kurzfristige Ratingverbesserungen – das Vorgehen

Generell sind alle Maßnahmen, die zunächst rein textbasiert sind, leichter zu implementieren als komplexe Managementsysteme. Oft ist Ratingagenturen ein Statement zu einem gewissen Themenkomplex bereits genug, um eine gute Bewertung eintragen zu können. Und ansonsten reicht es häufig bereits, bestehende Leitlinien und Commitments in Form einer formellen „Policy“ aufzusetzen.

Quick Wins im Environmental-Bereich

Der Environmental-Teil ist in einem ESG-Rating für viele Branchen der umfassendste. Hierzu zählen Aspekte wie beispielsweise der Wasserverbrauch, CO2-Emissionen oder Nachhaltigkeit in der Lieferkette.

Im Umweltbereich sind häufig geforderte Elemente eine generelle Environmental Policy, also Unternehmensleitlinien, was die Ziele im Umwelt- und Klimaschutz sind und wie diese angegangen werden. Dazu zählt unter anderem auch aufzuzeigen, welchen Einfluss das Unternehmen selbst auf Umwelt und Klimawandel hat und wie dem begegnet werden kann.

Damit einher gehen beispielsweise Ziele und Aktionspläne zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Über die Science Based Targets können diese Reduktionsziele wissenschaftlich eingeschätzt und bestätigt werden. Dies verstärkt das eigene Versprechen und ermöglicht eine realistische Einschätzung zur Erreichbarkeit der Ziele.

Abschließend sollten Unternehmen auch noch über eine ISO 14001-Zertifizierung nachdenken. Voraussetzung hierfür ist unter anderen eine Environmental Policy – und danach ist der Schritt zur Zertifizierung dann gar nicht mehr so weit.

Quick Wins im Social-Bereich

Die Anforderungen im sozialen Teil eines ESG-Ratings beziehen sich insbesondere auf die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden. Dazu zählt unter anderem auch die explizite Vermeidung von Kinder- sowie Zwangsarbeit.

Eine kurzfristige Maßnahme ist die Unterzeichnung des UN Global Compact. Dieser integriert neben Umweltaspekten auch grundlegende Standards im sozialen Bereich. Durch die Unterzeichnung des UN Global Compact wird dieses Engagement auch öffentlich sichtbar – und wer bereits einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, kann einfach diesen einreichen.

Als weitere Maßnahme sollte ein Diversity Programm aufgesetzt werden. Dieses konzentriert sich insbesondere auf Geschlechtergerechtigkeit, Personen mit anderen Nationalitäten oder Migrationshintergrund oder Chancengerechtigkeit für Menschen mit körperlicher oder psychischer Beeinträchtigung.

Ein dritter Faktor ist eine Auflistung der Möglichkeiten, die Mitarbeitenden am Arbeitsplatz geboten werden. Ein Beispiel ist die Option, Sonderurlaub zu nehmen und sich um Angehörige zu kümmern. Daneben gehört zu diesen Möglichkeiten auch, zu beschreiben, wie den Mitarbeitenden flexibles Arbeiten ermöglicht wird, z.B. über Teilzeitmodelle und Home Office-Möglichkeiten.

Quick Wins im Governance-Bereich

Der Bereich Governance ist unserer Erfahrung nach meistens der Bereich, in dem es am schwierigsten ist, konkrete und messbare Zahlen festzulegen – vor allem, da es hierbei um häufig feststehende oder schwer beeinflussbare Faktoren geht, die mit Vorstand und Aufsichtsrat zusammenhängen. Doch auch hier gibt es einige Möglichkeiten, mit bereits wenig Aufwand eine Verbesserung im Rating zu erzielen.

Eine sehr wichtige Maßnahme ist die Niederschrift eines Verhaltenskodex (sog. „Code of Business Conduct“). In diesem verpflichtet sich das Unternehmen zum Verbot von Korruption, Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht oder dem übermäßige Einsatz von Geschenken und Gefälligkeiten außerhalb eines vertretbaren Rahmens.

Daneben sollte ein Überblick über die Board Diversity öffentlich zugänglich sein.  Diversität sollte im besten Fall nicht nur verschiedene Geschlechter, sondern auch Alter, Nationalitäten oder Fachrichtungen widerspiegeln. Dies ist allerdings die Aufgabe des Unternehmens. Für eine kurzfristige ESG-Ratingverbesserung ist insbesondere Transparenz und ein nachvollziehbarer Wille zur Verbesserung wichtig.

Eine dritte Anpassung, die zwar etwas mehr Aufwand erfordert, aber umso wirksamer ist, ist die Einrichtung eines Whistleblower-Systems. Dieses sollte ständig verfügbar und zu 100% garantiert anonym sein. Daneben sollte es in allen Sprachen des Unternehmens verfügbar und in eine generelle Whistleblower-Policy integriert sein.

Neben allen Quick Wins sollte allerdings nicht die langfristige ESG-Strategie aus dem Fokus geraten. Nur durch stetige Verbesserungen und interne Umstrukturierungen kann ein besseres Rating erreicht werden – und das Unternehmen effektiv belegen, dass es zu mehr Umweltschutz und hohen Sozialstandards beiträgt.


Sie wollen Ihre ESG-Ratings kurz- und langfristig verbessern?
Melden Sie sich gerne bei uns – wir unterstützen Sie effizient und pragmatisch bei den nächsten Schritten!

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie wollen mehr erfahren?

Sprechen Sie uns an!