ESG | Strategy | advisory
Via Tomorrow
Wir verbessern die Nachhaltigkeits-Performance Ihres Unternehmens mit zielgerichteter ESG-Beratung und überzeugen so Kunden, Investoren und Banken von Ihren Fortschritten.
Über Uns
Nachhaltig
Effizient
Wirkungsvoll
Wir sind eine Beratung für Unternehmen, die ihre ESG-Strukturen schlank und effizient aufbauen wollen – und solche, die über die reine Compliance hinauswachsen möchten. Mit unserer Expertise in der operativen und strategischen Nachhaltigkeitsberatung gehen wir mit Ihnen die Extra-Meile in die Welt des nachhaltigen Wirtschaftens von Morgen.
Unser Grundsatz: Wir machen Ihre ESG-Performance erfolgreich messbar – und lassen uns an Ihren Erfolgen gerne messen.
Tomorrow Comes Today.
Unsere leistungen
ESG im Fokus
Der Dschungel an unterschiedlichen ESG-Anforderungen wird immer unübersichtlicher – umso wichtiger ist ein Partner mit klarem Durchblick.
Wir konzentrieren uns mit Ihnen auf das, was wirklich wichtig für Sie ist: Stakeholder von Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und -performance zu überzeugen. Das Ziel: Mit ESG Ihre Unternehmensbewertung positiv beeinflussen.
ESG-Strategie
Von ESG-Story bis CO₂-Bilanz: Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine zukunftssichere ESG- und Klimastrategie mit klaren CO₂- und THG-Zielen, von der Datensammlung bis zur Umsetzung konkreter Dekarbonisierungsmaßnahmen im Einklang mit den Anforderungen von GHG Protocol, SBTi, CSRD und Co.
ESG-Analyse
Welche ESG-Anforderungen sind für Ihr Unternehmen relevant? Mit unserer ESG-Analyse schaffen wir Transparenz über Ihren aktuellen Datenstatus. Wir identifiziere konkrete Verbesserungspotenziale – von der Treibhausgas-Bilanz über die Klimaresilienz-Analyse bis hin zur Einordnung in bestehende Rating- und Reporting-Anforderungen.
ESG-Datensammlung
Zentral beim Thema ESG: Belastbare und vergleichbare Daten. Deshalb unterstützen wir Sie mit unserer Expertise dabei, die wichtigsten ESG-Informationen von CO₂ über Gender Pay Gap bis hin zu wesentlichen Verbrauchskennzahlen systematisch zu identifizieren, zusammenzutragen und professionell aufzubereiten.
ESG-Reporting
Die passende Darstellungsform hilft, Ihre ESG-Performance effektiv zu verbessern. Dafür erarbeiten wir mit Ihnen für verschiedene Zwecke passende Formate: ESG-Berichte, -Präsentationen und -Websites.
ESG-Beratung passend für Ihr Unternehmen
Wir bieten für jede Situation die passenden ESG-Leistungen – ob noch ganz am Anfang oder schon Profi in der ESG-Welt.
Erfahren Sie mehr über unsere Vorschläge oder sprechen Sie uns für eine maßgeschneiderte Beratung direkt an!
Referenzen
ESG - Environmental | Social | Governance
Was ist ESG?

Für einen guten Governance-Score entscheidend sind u.a. ein umfangreicher Verhaltenskodex, eines transparenten Vergütungssystems und einem Reporting nach internationalen ESG-Standards.
Um im Sozialbereich gut abzuschneiden, sind u.a. der Nachweis hoher Produktstandards sowie eine starke Mitarbeiterbindung wichtig. Je nach Geschäftsmodell spielen auch klare Bestimmungen für die Lieferkette eine wichtige Rolle.
Umweltkriterien sind stark von der Branche abhängig. Sie können u.a. vom eigenen Stromverbrauch über den CO2-Fußabdruck in der Wertschöpfungskette bis hin zu konkreten Umweltzertifizierungen reichen.
E - S - G:
Die drei Dimensionen
Bei Investitionsentscheidungen spielen neben finanziellen auch nicht-finanzielle Kriterien eine immer wichtigere Rolle. Zusammengefasst werden diese unter dem Akronym ESG.
Viele Governance-Kriterien für börsennotierte Unternehmen sind bereits etabliert. Im Sozial- und besonders im Umweltbereich steigen die Ansprüche von Gesetzgebern und Investoren aktuell jedoch besonders.
Was die Gesetzgeber wollen
Noch mehr ESG-Transparenz von Unternehmen einfordern! Immer mehr Regierungen weltweit verpflichten Unternehmen, Nachhaltigkeitsdaten verbindlich und vergleichbar offenzulegen.
Reportingpflicht – CSRD und ESRS in der EU: Ab 2025 beginnt die Umsetzung der CSRD für die erste Welle von Unternehmen, ab 2027 folgen schrittweise weitere Unternehmensgrößen. Für nicht-börsennotierte KMU gibt es die Möglichkeit zur Umsetzung eines vereinfachten, freiwilligen Berichtsstandards. Der von der EU empfohlene Voluntary Sustainability Reporting Standard for SME (VSME) unterstützt Unternehmen darin, ihre ESG-Daten strukturiert aufzubereiten und sich rechtzeitig auf künftige Berichtspflichten oder Lieferkettenanforderungen vorzubereiten.
EU-Taxonomie: Bereits seit 2022 müssen börsennotierte Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern die ersten Vorgaben der sogenannten EU-Taxonomie umsetzen und ihre Umsätze und Investitionen als ökologisch nachhaltig bzw. nicht nachhaltig klassifizieren. Ab 2027 soll die EU-Taxonomie auch für große nicht-börsennotierte Unternehmen gelten.
Internationale ESG-Regulierungen über die EU hinaus: Auch hier entstehen verbindliche Regulierungen zu Nachhaltigkeitsangaben:
IFRS-Standards (S1 & S2): Die International Financial Reporting Standards (IFRS) setzen einen internationalen Maßstab für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Immer mehr Länder kündigen eine Übernahme oder Anlehnung an, darunter China, Brasilien oder die Türkei.
Vereinigtes Königreich (UK): Mit der Corporate Sustainability Disclosure (CSD) etabliert Großbritannien eigene ESG-Berichtspflichten, die sich an klimabezogene Finanzinformationen orientieren (TCFD-basiert). Bereits jetzt existieren in Großbritannien zahlreiche Einzelgesetze, die Vorgaben zur Klimaziel- und risikoberichterstattung machen sowie zu einzelnen Angabepflichten wie dem Gender Pay Gap.
Schweiz: In der Schweiz bildet das Obligationenrecht (Art. 964a ff. OR) die Grundlage der Nachhaltigkeits- und Klimaberichterstattung. Betroffen sind Unternehmen, die bestimmte Schwellenwerte bei Bilanzsumme, Umsatz oder Mitarbeiterzahl überschreiten. Seit 2024 ergänzt die Verordnung zur Klimaberichterstattung diese Vorgaben und verlangt zusätzliche Angaben zu Treibhausgasbilanzen sowie CO₂-Reduktionszielen.
Was die Investoren wollen
Ihre eigene ESG-Compliance sicherstellen – und mit (neuen) ESG-Produkten langfristig Erträge sichern!
Compliance: In der EU sollen sich Investoren künftig an detaillierte Regulierungen für ESG-Finanzinstrumente halten (u.a. sog. Art. 8 und 9 Produkte der EU-Offenlegungsverordnung). Unternehmen, die diese Regulierungen kennen, können sich über Instrumente wie Green Loans oder Sustainability-Linked Bonds einfacher refinanzieren.
Nachhaltige Erträge: Investoren benötigen passende Informationen, um das ESG-Risiko- und -Chancen-Profil eines Unternehmens realistisch einschätzen zu können. Besonders wichtig für sie: plausible und klare ESG-Ziele von Unternehmen – und das Aufzeigen kontinuierlichen Fortschritts hin zu ihrer Erreichung.