VIA TOMOrrow consulting
Datenschutz
Erklärung zum Datenschutz
Auf unserer Website werden personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“ genannt), nach Definition in Art. 4 Ziffer 1 der Datenschutz-Grundverordnung ((EU) 2016/679, nachfolgend nur “DSGVO” genannt), erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der DSGVO gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz auf unserer Internetseite haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an uns unter info[at]via-tomorrow.com.
Verantwortlicher Anbieter im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Via Tomorrow GmbH
Alexanderufer 3-7
10117 Berlin
+49 178 574 736
info[at]via-tomorrow.com
Vertreten durch die Geschäftsführer Justus Fischer und Carmen Meixner
Ihre Rechte
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden Rechte zu:
Recht auf Bestätigung, ob Ihre Person/Sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
- Recht auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
- Recht auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO). Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenerfassung und genutzte Dienste
Serverdaten
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden so genannte Server-Logdaten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Provider übermittelt. Diese enthalten:
- Typ und Version Ihres Internetbrowsers und Sprache,
- verwendetes Betriebssystem,
- die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL),
- die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen,
- Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie
- IP-Adresse.
Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Kontaktaufnahme
Nehmen Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt zu uns auf, erhalten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Diese Daten (Kontaktdaten, Vor-/Nachname, Datum und Uhrzeit, Inhalt der Anfrage) werden von uns zur Bearbeitung der Anfrage (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gespeichert.
Diese Daten verwenden wir weder zu Werbezwecken, noch geben wir Sie ohne eine diesbezügliche Einwilligung Ihrerseits weiter, es sei denn, dass dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Matomo
Wir benutzen Matomo (ehemals Piwik) zur Webanalyse, ein Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, („Matomo“) mittels Cookie-Technologie. Das ist ein Open-Source-Tool, das auf den Servern unseres Hosting-Anbieters liegt. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
Via Tomorrow Consulting GmbH versteht diese Analyse als Bestandteil ihres Internet-Services. Sie möchte damit die Webseite weiter verbessern und noch mehr an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen.
Google Fonts
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.
Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Diese dienen dazu, unser Angebot benutzungsfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte generell verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass dieser Sie vor dem Setzen von Cookies fragt, ob Sie einverstanden sind. Schließlich können Sie auch einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder löschen. Wie all das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Betreibers. Bitte beachten Sie aber, dass diese Einstellungen nur für den das jeweilige Endgerät sowie den Browser gelten, auf bzw. in dem sie vorgenommen wurden.
Sie haben über unsere Datenschutzeinstellungen (Icon links unten im Fenster) die Möglichkeit, nicht notwendige Cookies zu deaktivieren. Durch das Deaktivieren schränken Sie allerdings die Funktionalität der Seite ein.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern durch diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden. Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies, insbesondere zu den Zwecken und den gespeicherten Daten der Cookies, entnehmen Sie bitte den Datenschutzeinstellungen:
Links zu Websites Dritter
Via Tomorrow Consulting GmbH kann Links zu Websites oder Informationen Dritter als Service für unsere Nutzer bereitstellen. Wenn Sie von diesen Links Gebrauch machen, verlassen Sie die Via Tomorrow Consulting GmbH Website. Solche Links stellen keine Unterstützung, Befürwortung oder Empfehlung des Dritten, der Website Dritter oder der darin enthaltenen Informationen durch Via Tomorrow Consulting GmbH dar und Via Tomorrow Consulting GmbH übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für deren Nutzung. Eine solche Nutzung unterliegt den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien, die für solche Websites gelten.
Widerspruch Werbung
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Aktueller Stand: 01.03.2022